Schöne Osterferien!

WK2 Vorrunde der Bezirksmeisterschaft Mädchen

Bei den Bezirksmeisterschaften in Hamm belegten die Mädchen der Lippetalschule einen guten zweiten Platz. Hinter dem haushoch überlegenen Geschwister-Scholl Gymnasium aus Winterberg kam man durch das deutlich bessere Torverhältnis, vor dem Galilei Gymnasium Hamm in der Endabrechnung ein.
Das stark ersatzgeschwächte Team erreichte nach frühem Rückstand gegen Hamm ein 1:1 Unentschieden. In der kompletten zweiten Halbzeit zeigte sich das Team der Lippetalschule drückend überlegen, bekam den Ball aber nicht mehr im gegnerischen Tor unter.
Nachdem Hamm gegen Winterberg mit 0:15 verloren hatte, kämpfte man tapfer gegen den späteren Turniersieger und verkaufte sich beim 0:6 so teuer wie möglich.

Mottowoche Q2

Cambridge-Englisch gelernt

Ausbilder stellt Azubi zur Fortführung des Kurses frei

Austauschkoordinatorin Sandra Albert und Englischlehrer Michael Rennekamp gratulierten den erfolgreichen Schülern Sonja Meka, Dana Großmann, Constantin Beschnitt, Victoria Fleck, Luca Bernzen, Kay Weyer, Elias Seidenkranz, Till Hundertmark und Emma Becirovic. © Karin Hillebrand

Herzfeld – Neun Schülerinnen und Schüler der Q2 der Lippetalschule legten die Prüfung für das Cambridge Zertifikat mit Erfolg ab – dieses Mal unter besonderen Bedingungen.

„Die Cambridge Universität hat uns einen Inspektor geschickt, der die Prüfung beobachtet hat“, sagt Englischlehrer Michael Rennekamp, der seit 20 Jahren Schüler für das Cambridge Zertifikat fit macht. Dieses konnten er und Schulleiter Volker Wendland nun Sonja Meka, Dana Großmann, Constantin Beschnitt, Victoria Fleck, Luca Bernzen, Kay Weyer, Elias Seidenkranz, Till Hundertmark und Emma Becirovic überreichen.

Eineinhalb Jahre dauert die Vorbereitung in Rennekamps Kurs. An der Lippetalschule können Interessierte diesen als Projektkurs in der Oberstufe wählen. „Wer nicht bis zum Ende geht, verbessert trotzdem sein Englisch und kann sich den Kurs zum Abitur anrechnen lassen“, erklärt Rennekamp. Für die, die durchziehen, bedeute das Geleistete eine Zusatzqualifikation, die mit Anstrengungen verbunden ist. Verlangt würden teils Formate, die den Schülern nicht bekannt seien, wie der Essay oder das Proposal.

Einer der bis zum Schluss durchgezogen hat, ist Luca Bernzen, der schon vor der Prüfung nach dem Erlangen der Fachhochschulreife eine Ausbildung begonnen hat. „Es war mit meinem Chef verabredet, dass er mich für die Stunden freistellt, auch für die Prüfung“, erzählt der angehende Koch. Schließlich fielen die Stunden auf seinen freien Tag.

Dana Großmann weiß, wofür sie die zusätzliche Mühe auf sich genommen hat. Sie sagt: „Ich möchte für das Lehramt Englisch und Mathe studieren, mit Auslandssemester. Dort möchte ich ausreichend mit den Leuten kommunizieren und dem Unterricht folgen können“.

Elias Seidenkranz möchte ebenfalls für das Lehramt Geschichte, Englisch und Philosophie für die Oberstufe studieren und spart sich mit dem Zertifikat die Eignungsprüfung dafür. 

Lehrer Rennekamp weiß außerdem, dass größere, im Kreis Soest ansässige Firmen, teilweise Abteilungen haben, in denen Englisch gesprochen wird.
KARIN HILLEBRAND 

Quellenangabe: Soester Anzeiger vom 08.03.2025, Seite 19

Unsere Schulskifahrt nach Biberwier 2025 – Ein unvergessliches Erlebnis

Don’t worry, ski happy. So lautete das Motto der diesjährigen Schulskifahrt nach Biberwier vom 22.02.-28.03.2025, an der 33 skibegeisterte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Frau Kalthoff, Herr Vogt, Herr Masukowitz und Frau Burgmann sowie Julian Schulte-Eversum als externer Skilehrer teilnahmen.

Von schönen Berglandschaften über actionreiche Abenteuer auf der Piste bis hin zu geselligen Spieleabenden – diese Woche war voller unvergesslicher Momente:

Jeden Tag starteten wir voller Vorfreude in die Skigebiete, darunter in Biberwier, Lermoos, Ehrwald und auf der Zugspitze, die uns in den Mittagsstunden ein atemberaubendes Panorama bot.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle waren mit guter Laune dabei. Am Ende der Skiwoche standen alle sicher auf den Ski und konnten stolz auf ihre Fortschritte sein.

Neben dem Skifahren sorgten gemeinsame Aktivitäten wie Gesellschaftsspiele und ein Kickerturnier für jede Menge Spaß und Zusammenhalt. Zum Rahmenprogramm gehörte in diesem Jahr auch eine Fackelwanderung durch Biberwier, auf der die Skigruppen ihre selbst entwickelten Gruppennamen und Schlachtrufe in gemeinsamer Runde präsentierten. Eine weitere Aufgabe der Gruppen bestand darin, ein kreatives Gruppenfoto zu erstellen.

Natürlich durfte auch in diesem Jahr der obligatorische Après-Ski-Gaudi in Lermoos nicht fehlen. In der „Lahmen Ente“ wurde ausgiebig getanzt, gesungen und eine gemeinsame Polonaise veranstaltet.

Die Skiwoche wurde letztendlich gekrönt von unserer Skitaufe, durch die 20 Neulinge in den Kreis der getauften Skifahrerinnen und Skifahrer aufgenommen wurden. Die Täuflinge sangen Lieder, trugen Gedichte vor und malten Aquarelle von der Berglandschaft.

Ein großes Dankeschön geht an Julian Schulte-Eversum, der uns als externer Skilehrer bei der diesjährigen Fahrt tatkräftig unterstützt hat und die Freude am Skifahren weitervermitteln konnte.

Diese Skifahrt hat nicht nur die Fähigkeiten auf der Piste verbessert, sondern auch die Gemeinschaft in besonderem Maße gestärkt. Wir werden diese Zeit noch lange positiv in Erinnerung behalten und freuen uns auf die kommende Skifahrt, die vielleicht wieder im herzlichen Hotel Alpina stattfinden wird.

Aktueller Workshop „Klassenchat und das Recht am eigenen Bild“

Betreuende Lehrkraft: Verena Brauner