Unsere Schule ist nicht nur ein Lern-, sondern auch ein wichtiger Lebensort für unsere Schülerinnen und Schüler, mit all den damit verbundenen Chancen und Schwierigkeiten.
Die Sozialpädagoginnen stehen Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern und Lehrkräften beratend zur Seite und unterstützen sie bei der Bewältigung von individuellen Problemen und Schwierigkeiten. Dabei spielt neben einem engen Austausch mit Eltern und Lehrkräften eine gute Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern eine große Rolle. Somit wird die Schulsozialarbeit zur Schnittstelle zwischen verschiedenen Instanzen, wie zum Beispiel Beratungsstellen oder der Jugendhilfe.
Das Ziel der Schulsozialpädagogik ist es, durch eine aktive Mitgestaltung am Schulleben, die positive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und Benachteiligungen abzubauen bzw. zu vermeiden.
Hier geht’s zum Konzept (erscheint hier in Kürze)
Angebote für Schülerinnen und Schüler:
Einzel- und Gruppengespräche zu persönlichen, schulischen und familiären Themen
Konfliktklärung
Sozialtraining mit Klassen oder Kleingruppen
Hilfen bei Schulmüdigkeit/Schulverweigerung
Hilfestellung beim Leben in zwei Kulturen
Orientierung/Lebensplanung
Beratung bei psychischen Problemen
Suchtberatung
Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Hilfsangebot
Sorge um Schule und deine schulischen Leistungen hast,
Probleme mit Mitschülerinnen/Mitschülern hast,
Angst vor Klassenarbeiten hast,
dir Sorgen um eine Freundin/einen Freund machst
von deinen Mitschülerinnen/Mitschülern geärgert oder gemobbt wirst,
Schwierigkeiten zu Hause hast,
Hilfestellung für deine Lebensplanung brauchst,
das Gefühl hast, dass alles über dir einzustürzen droht,
das Gefühl hast, keine Problemlösung zu finden,
neu an unsere Schule gekommen bist,
einfach mal jemanden zum Reden brauchst,
Rat und Hilfe benötigst
…und bei allem, was dir auf dem Herzen liegt.
Unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, d.h. wir werden im Normalfall ohne dein Einverständnis keine Informationen an deine Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer weitergeben.
Komm einfach in einer Pause oder vor dem Unterrichtsbeginn in unser Büro (ggü. der Mediathek, Raum Nr. A 0.26) und vereinbare einen Termin!
Angebote für Eltern:
Gespräche/Beratung
Begleitung des Prozesses/regelmäßiger Kontakt
Hausbesuche
Vermittlung von weiteren Netzwerkpartnern
Sprechen Sie uns an, wenn Sie…
sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen
in einer Krisensituation mit Ihrem Kind Hilfe benötigen,
einen Gesprächspartner suchen, der Ihnen weitere Hilfsangebote vermittelt, wie z.B. Kontakte zu außerschulischen Institutionen,
durch Veränderungen in der Familie Unterstützung benötigen,
feststellen, dass Ihr Kind in irgendeiner Form auffällig reagiert,
Fragen zur Erziehung haben,
finanzielle Sorgen bezüglich der Finanzierung von Klassenfahrten und -ausflügen oder Schulbedarfsausstattung haben,
Ihr Kind z.B. bei einem Schulwechsel an unserer Schule anmelden und gleichzeitig wichtige Dinge besprochen werden möchten,
einfach mal jemanden zum Reden brauchen
Sie erreichen uns zu den Schulzeiten unter 02923-972 345 oder den unten angegebenen Kontaktdaten.
Gerne können Sie auch über das Schulsekretariat eine Rückrufbitte hinterlassen.
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer:
Kollegiale Beratung
Teilnahme an Elternabenden
Unterstützung bei schwierigen Klassensituationen, z.B. in der Klassenratsstunde