Pädagogisches Konzept

Oberstes Ziel unserer Schule ist es, allen Schülerinnen und Schülern, die Chance auf eine umfassende Schulausbildung zu ermöglichen. Für uns bedeutet das, räumliche und pädagogische Bedingungen zu schaffen, in denen gemeinsames Leben, Lernen und Erziehen in einem guten Schulklima möglich sind.

Auf den Seiten zum Pädagogischen Konzept können Sie sich über unsere Schule informieren.

Eine Präsentation der Schulprogrammbausteine finden sie hier:
https://prezi.com/xzb40x97bqfe/?token=d5fec48ffcbde354f87909a4dcade44c7693351f460c434134839484d426e9ed&utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share

Strukturen

Jahrgangsstufen 5/6:

Unterricht erfolgt in heterogenen Klassen, d.h. wie in der Grundschule lernen alle Kinder gemeinsam.

Die Klassen werden durch 2 Klassenlehrer/-innen betreut, die auch für eine regelmäßige Lernberatung sorgen.

Jedes Kind wird nach seinen individuellen Möglichkeiten gefördert und gefordert. Schüler/innen, die eine gymnasiale Laufbahn anstreben, werden individuell an komplexere Aufgabenstellungen herangeführt, ohne die anderen zu überfordern.

In den täglichen SELF-Stunden (selbstständiges eigenverantwortliches Lernen und individuelles Fördern) erledigen alle Schüler/-innen – auch differenzierte – Übungsaufgaben in den Kernfächern. Dabei organisieren sie sich sobald wie möglich selbstständig.

Unter dem Motto „Stärken stärken“ wählen alle Schüler/-innen ein Profilfach für zwei Jahre, das 60 Minuten wöchentlich unterrichtet wird. Dabei stehen unseren Schülern die Profile Sprache (Englisch in Vorbereitung auf den bilingualen Unterricht), MINT (Mathe-Informatik-Naturwissenschaften-Technik), Theater/Musik, Kunst und Sport zur Verfügung. Das Profil Sport unterteilt sich in Fußball (DFB-Talentförderung) und Akrobatik/Tanz.

Auch die Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften ermöglicht allen Schüler/innen, ihren Interessen entsprechend ihre Schullaufbahn zu gestalten.

Individuelle Lernmethoden wie das kooperative Lernen dienen zudem dem Differenzierungsanspruch, den alle Kinder im Sinne einer gelungenen Förderung haben.

Im wöchentlichen Klassenrat (Klara) werden die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 mit dem klar strukturierten Ablauf der Klara-Stunden vertraut gemacht. So sind sie zunehmend in der Lage, selbstständig über gemeinsame Planungen, Probleme und Konflikte der Gruppe zu beraten und zu entscheiden.

Jahrgangsstufen 7-10

Ab der Jahrgangsstufe 7 setzt die Leistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch und Mathematik ein, ab Klasse 8 in Deutsch und ab Klasse 9 in Chemie. In unserem Differenzierungskonzept hat die Binnendifferenzierung einen besonderen Stellenwert. Eine äußere Differenzierung beginnt so spät wie möglich. Dadurch wird der Klassenverband gestärkt.

In den Jahrgangsstufen 9 bis 10 können alle Sekundarstufenabschlüsse erreicht werden: die Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, die Fachoberschulreife und der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. 10.

Jahrgangsstufen 11-13

Die gymnasiale Oberstufe der Schule umfasst drei Jahre und kann nach dem Erwerb der Fachoberschulreife mit Qualifikation besucht werden.

Die Sekundarstufe II der Lippetalschule ist mindestens zweizügig und bietet alle Kurse an, die zur Erlangung der Fachhochschulreife (nach Klasse 12) sowie der Allgemeinen Hochschulreife (nach Klasse 13) erforderlich sind. Zur Erweiterung des Leistungskursangebotes besteht eine Kooperation mit der Gesamtschule Lippstadt. Je nach Bedarf besuchen Schülerinnen und Schüler der Lippstädter Gesamtschule Leistungskurse an der Lippetalschule und umgekehrt.

Aktuell bieten wir folgende Fächer in der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11-13) an:

Deutsch, Englisch, Mathematik, Spanisch, Latein, Biologie, Chemie, Physik, Erziehungswissenschaft, Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaft, Religion (evangelisch und katholisch), Philosophie, Literatur, Kunst, Musik, Sport.