Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel zu Gast an der Lippetalschule

Am Freitag, dem 10. März durften sich unsere Jahrgangsstufen 5 und 6 über den Besuch des Kinder- und Jugendbuchautors Stefan Gemmel freuen. Mit einer großen Portion Humor und Authentizität hielt er zwei sehr gelungene Lesungen für unsere Schülerinnen und Schüler.

Organisiert hatte die Veranstaltung Lehrerin Katharina Stenzel, die an unserer Schule für die Mediathek zuständig ist, welche eine gut ausgestattete Kinder- und Jugendbücherei unterhält. Alle Schülerinnen und Schüler können sich dort Bücher ausleihen und zum Lesen mit nach Hause nehmen.

In der ersten Runde präsentierte er den Fünftklässlern sein unterhaltsames und zugleich witziges Buch „Abenteuer eines Döner-Checkers“ und schaffte es, auch bei den Nicht-Leseratten Interesse am Inhalt der Geschichte zu wecken. Immer wieder hatte er die Lacher auf seiner Seite und zum Abschluss gab es einen tosenden Applaus.

Bei den Sechstklässlern las Stefan Gemmel aus seiner bekannten und vielfach verkauften „Schattengreifer“-Trilogie. Anschließend ging er auf die Entstehung der Illustration der drei Bände ein. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt und hatten anschließend noch zahlreiche Rückfragen an unseren Gast.

Katharina Stenzel war besonders begeistert von der schülerzugewandten Art des Kinder- und Jugendbuchautors: „Stefan Gemmel hat unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihm auch persönliche Fragen zu stellen. So konnten sie viel über den Alltag eines Autors lernen und erfahren, dass auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller nicht immer gleich gerne gelesen haben. Stefan Gemmel erzählte unseren Schülerinnen und Schülern, dass er nicht von Anfang an ein begeisterter Leser war. Erst seine damalige Lehrerin schaffte es mit spannenden Büchern wie Die Schatzinsel, ihn vom Lesemuffel in eine Leseratte zu verwandeln.“

Wir sagen vielen Dank Stefan Gemmel und bis zum nächsten Mal!

„Cambridge-Zertifikat“ für fortgeschrittene Englischkenntnisse in der Q2 und 140 Anmeldungen in Jahrgang 5

Das Cambridge-Zertifikat ist eine prestigeträchtige Qualifikation, die von der University of Cambridge in England ausgestellt wird. Es gibt verschiedene Cambridge-Zertifikate, die auf unterschiedliche Sprachniveaus ausgelegt sind, wie beispielsweise das Cambridge Advanced Certificate oder das Cambridge Proficiency Certificate. Das Erreichen eines solchen Zertifikates erfordert viel Arbeit und Anstrengung von SchülerInnen in der Oberstufe.

Um ein Cambridge-Zertifikat zu erhalten, müssen SchülerInnen verschiedene Prüfungen bestehen, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen testen. Die Prüfungen sind anspruchsvoll und erfordern ein hohes Maß an Sprachkenntnissen und -fähigkeiten. Die SchülerInnen sollten ihr Vokabular und ihre Grammatik beherrschen und in der Lage sein, komplexe Texte zu verstehen und zu interpretieren.

Zur Vorbereitung gehört auch, dass sie regelmäßig üben und ihre Fähigkeiten durch das Lesen englischer Bücher, das Anhören von englischen Radiosendungen und das Anschauen von englischen Filmen und TV-Sendungen verbessern.

Das Erreichen des Cambridge-Zertifikates ist jedoch nicht nur ein Indikator für Sprachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch ein wichtiges Signal für zukünftige Arbeitgeber oder Hochschulen. Es zeigt, dass der/die Schüler/in über fortgeschrittene Kenntnisse in Englisch verfügt und in der Lage ist, in einer globalen Umgebung zu arbeiten und zu kommunizieren.

Der Englischkurs vom ehrenamtlich unterrichtenden Englischlehrer Michael Rennekamp hat dieses Ziel erreicht und kann zurecht sehr stolz auf sich sein!

Mädchen spielen Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft im Fußball

Am 01.03.23 fuhren die Mädchenfußball-Mannschaften der WK2 (Jahrgänge 2007-2009) und der WK3 (Jahrgänge 2009-2011) nach Hamm, um die Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaft zu spielen.

WK2-Mannschaft
1. Spiel gegen das märkische Gymnasium Hamm (Kreismeister Hamm): 7:0 gewonnen
2. Spiel gegen das St. Ursula Gymnasium Neheim (Kreismeister HSK): 1:0 verloren

Nach einem sehr starken Auftakt-Sieg der WK2 Mannschaft ging das zweite Spiel leider sehr knapp verloren. Das ist um so ärgerlicher, da sich die beiden Mannschaften kaum etwas nahmen und es insbesondere von der Seite der Lippetalschule auch zu sehr torgefährlichen Aktionen kam. Leider wollte der Ball einfach nicht ins Tor und so mussten wir uns nach 30 min Spielzeit geschlagen geben.

WK3-Mannschaft
1. Spiel gegen das märkische Gymnasium Hamm (Kreismeister Hamm) 3:0 gewonnen
2. Spiel gegen das Gymnasium Winterberg (Kreismeister HSK): 1:0 gewonnen

Zu Beginn musste sich die Mannschaft, die zum ersten Mal miteinander gespielt hat, erst einmal etwas finden. Aber dann kam es gerade im ersten Spiel zu vielen sehr guten Tor-Chancen, von denen sich aber nur drei verwandeln liessen.
Beim zweiten Spiel bekamen es die Mädchen nach einem schnellen Tor direkt zu Beginn mit der sehr guten Torhüterin der Winterberger zu tun. Diese rettete die Winterberger vor einigen Toren mehr und so kam es zum Endstand von 1:0 für die Lippetalschule.

Damit ist die WK2 Mannschaft leider ausgeschieden, die WK3 Mannschaft freut sich aber auf die Endrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften in Dortmund voraussichtlich am 10.05.2023.

Spaß und Spiel auf dem Eis

Jede Menge Spaß und Spiel auf dem Eis gab es am vergangenen Dienstag für unseren Jahrgang 5 beim Ausflug ins Eissportzentrum Möhnesee. Unsere bewegungsfreudigen Schülerinnen und Schüler übten sich neben dem Schlittschuhlaufen auch im Eiskunstlaufen und Eishockey – hier kam niemand zu kurz. Wer ein Päuschen machen wollte, konnte sich auch ganz entspannt auf die Zuschauertribüne setzen und einfach mal nur das Treiben auf der Eisfläche auf sich wirken lassen. Während der Rückfahrt war unseren Jüngsten die Freude noch immer anzumerken: Fröhlich wurde gemeinsam gesungen und gelacht.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktivitäten mit Euch, lieber Jahrgang 5!

Starker dritter Platz bei DFB Hallenturnier

Mit sieben Siegen in sieben Spielen gewann das Alde souverän das Hallenturnier am 02.02.2023 in Herzfeld. Auch die Lippetalschule konnte mit einer starken Leistung überzeugen. Lediglich im ersten Turnierspiel gegen das Aldegrever Gymnasium (1:2) und in ihrem vorletzten Spiel gegen das Evangelische Gymnasium Lippstadt (2:3) begannen die Lippetaler in der Defensive zu unkonzentriert und lagen jeweils nach 2 Minuten schon mit 0:2 zurück. Die anschließenden Aufholjagden in den spannenden Duellen blieben erfolglos. Alle weiteren Spiele konnten die Schüler/in von Lehrer und Organisator Stefan Vogt gewinnen.

So wurde Rüthen mit 4:1 (Tore: Lena Becker, Ben Becker, Jonas Bücker und Jannis Kayumba Kaimba), die Drost-Rose Realschule mit 4:2 (Tore: Ben Becker [3] und Emil Wischnowski), Schmallenberg mit 4:1 (Tore: Jonas Bücker, Emil Wischniwski, Ben Becker [2]), Arnsberg mit 6:0 (Tore: Emil Wischnowski [2], Ben Becker, Ali Mattout [2] und Elias Littek) und das Gymnasium Antonianum Geseke mit 4:0 (Tore: Ben Becker [2] und Ali Mattout [2]) deutlich bezwungen.

Am Ende stand ein starker dritter Platz, bei einem durchweg stark besetzten Teilnehmerfeld zu Buche.

Insgesamt zeigte das Team unter den Augen von DFB-Koordinator Johannes Danner und zahlreichen Stützpunkttrainern bei seinem ersten Zusammenspiel (Jahrgangstufen 5-7) eine starke Leistung und einen guten Zusammenhalt. Dies lässt hoffen, eine der begehrten Einladungen des DFB für das im Sommer stattfindende Partnerschulturnier um die Westfalenmeisterschaft zu erhalten.

Das Team der Lippetalschule spielten:

Hintere Reihe von links nach rechts: Emil Wischnowski, Noah Meyer, Karl Seibel, Elias Littek, Jannis, Kayumba Kaimba, Lena Becker und Ali Mattout.
Vordere Reihe v.l.n.r.: Jonas Bücker, Malte Schreiber, Milano Kolanski, Tim Schilzow und Ben Becker.

Auslaufen der Coronaverordnungen

Das Schulministerium hat mit Schreiben vom 23.01.2023 Änderungen für den Schulbetrieb hin zur Normalität mitgeteilt. Das Eltern- und Schüleranschreiben kann hier heruntergeladen werden.