Bekanntes Gesicht in neuer Funktion – Christiane Lütkehellweg neue Leiterin der gymnasialen Oberstufe
Für ihre neue Rolle als Leiterin der gymnasialen Oberstufe der Lippetalschule erhielt Christiane Lütkehellweg offiziell bereits in den Sommerferien die Beauftragung von der Bezirksregierung Arnsberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Dorothea Frommann-Roth an, die die gymnasiale Oberstufe an der Lippetalschule erfolgreich aufgebaut hat und vor den Sommerferien in den Ruhestand verabschiedet wurde. Nachdem der organisatorisch intensive Start des Schuljahres vorüber ist, konnte nun der Schulträger in einer kleinen Feierstunde seine Glückwünsche überbringen.
Bürgermeister Lürbke und Hauptamtsleiterin Stefanie Grabenschröer gratulierten der neuen Oberstufenleiterin im Namen der Gemeinde Lippetal herzlich und brachten zum Ausdruck, dass die Gemeinde als Schulträger sehr froh ist, die Oberstufe und damit die wichtige Phase der Vorbereitung auf das Abitur wieder in kompetenten und vertrauten Händen zu wissen. Schulleiter Volker Wendland schloss sich an und betonte, dass das Schulleitungsteam sich sehr über die nahtlose Übergabe gefreut hat.
Christiane Lütkehellweg ist in der Gemeinde verwurzelt und unterrichtet seit 2012 die Fächer Religion, Erdkunde und Mathematik an der Lippetalschule. Dem Schulleitungsteam gehört sie seit 2018 an – bisher in der Rolle als Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5-7. Mit der Übernahme der Oberstufenleitung kommen nun neue Aufgabenbereiche auf Lütkehellweg zu wie die Beratung und Überprüfung der Schullaufbahnen der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die Qualitätssicherung, die Planung und Koordination von Klausuren und dem Abiturverfahren sowie die Organisation der Kooperation der gymnasialen Oberstufe an den Kooperationsschulen in Lippstadt.
Christiane Lütkehellweg sieht ihre Aufgabe an der Lippetalschule als „Herzensangelegenheit.“ Sie sagt: „Ich freue mich sehr auf die neue Rolle und bin glücklich, diese genau hier ausüben zu dürfen. Dass Kinder aus Lippetal, Welver und den umliegenden Gemeinden ortsnah eine Schule besuchen können, an der sie alle allgemeinbildenden Abschlüsse bis hin zum Abitur erwerben können, ist immer noch etwas ganz Besonderes. Eine wichtige Aufgabe für die kommenden Jahre sieht die neue Oberstufenleiterin darin, die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Entwicklung der künstliche Intelligenz mit sich bringen, konstruktiv für die Oberstufe zu nutzen, ohne die Probleme aus dem Blick zu verlieren.