Projektwoche 7: Mein Körper und ich

ALLES STEHT KOPF – Die Pubertät und ihre Herausforderungen

Sexualkunde in der Pubertät – ein sensibles und wichtiges Thema für unsere Siebtklässlerinnen und Siebtklässler!  Seit 2024 setzt die Lippetalschule auf die Kombination Lernort Schule und Zusammenarbeit mit externen Partnern auch an außerschulischen Lernorten.

Im Rahmen der Projektwoche beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen intensiv und fachübergreifend mit Themen wie „Mein Körper (in der Pubertät) und ich“, „Geschlechtsorgane“, „Entstehung des Lebens“ oder dem Thema „Liebe“.

Das Body-und-Gripsmobil des Jugendrotenkreuz (https://www.jrk-westfalen.de/inkitaundschule/body-grips-mobil) ist dabei ein wichtiger Baustein: In Zusammenarbeit mit Fachpersonal und vielen Eltern wird hier interaktives Erleben und Lernen zum Thema MEIN-KÖRPER-UND-ICH (u.a. Verhütung und Sucht) ermöglicht.

Externe Kooperationspartner wie die AIDS-Hilfe Soest (https://aids-hilfe-soest.de) oder die sozialpädagogische Stelle des Roten Kreuz gehen mit geschultem Fachpersonal in den (auch getrenntgeschlechtlichen) sexualkundlichen Dialog mit den Schülerinnen und Schülern. Hier können die Jugendlichen sich fremden Personen (leichter) öffnen und all die Fragen stellen, die vermutlich einem jeden Jugendlichen „unter den Nägeln brennen“.

In einem ehemaligen, umgebauten Bunker in Soest erwartet die Schüler und Schülerinnen das „Liebeslebenmuseum“ (https://liebesleben-museum.de) mit fachgerecht aufgearbeiteten Themen zum Liebesleben, zur Sexualität, Geschlechtern oder spezifischen Erkrankungen. Eine fachkundige Führung sorgt für ein besonderes Erleben von sensiblen Themen.

Abgerundet wird die Projektwoche mit dem animierten Jugendfilm: „Alles steht Kopf 2“. Hier trifft altersgerechtes Kino zum Thema Pubertät auf eine interessierte Schülerschaft.

Das Klassenlehrpersonal der siebten Klassen wird bei der Durchführung von ergänzenden Unterrichtseinheiten durch die Fachschaft Biologie unterstützt, so dass die gesamte Woche am Ende ein „Rundumpaket“ darstellt, das die Schülerinnen und Schüler insgesamt fit machen möchte für die Herausforderungen der Pubertät für das eigene Leben.