Im Rahmen der BNE-Projektwoche (Bildung für nachhaltige Entwicklung) können sich die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Ziel ist es, neben fachlichem Wissen auch Selbstständigkeit, Teamarbeit und kreatives Denken zu fördern – zentrale Kompetenzen im Sinne der nachhaltigen Bildung.
Die Projektwoche setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Drei Tage lang arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an einem eigenen selbst gewählten Nachhaltigkeitsthema. Unterstützt werden sie dabei durch Lehrkräfte und durch einen strukturierten Projektarbeitsplan, der ihnen hilft, ihre Ideen zu entwickeln, Aufgaben zu verteilen und ein Produkt zu erstellen. Am vierten Tag steht die Durchführung einer von „myclimat“ organisierten Klimakonferenz auf dem Programm, in der verschiedene Rollen eingenommen und globale Perspektiven diskutiert werden. Den Abschluss bildet ein Präsentationstag, an dem die Projektergebnisse vorgestellt und gewürdigt werden.
Besonders geschätzt werden von den Schülerinnen und Schülern oftmals die freie Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zur kreativen Entfaltung und das selbstorganisierte Arbeiten in Gruppen. Viele loben die Freiräume, die ihnen zur Verfügung stehen, um eigene Ideen umzusetzen.